Wolfgang A. Piontek

Regisseur und künstlerischer Leiter von COMMEDIA FUTURA. Geboren in Lübeck. Studium der Freien Kunst in Hannover und Braunschweig, daneben tänzerisch-schauspielerische Ausbildung. Gründete 1982 COMMEDIA FUTURA und zog mit der Theatergruppe 1987 in die EISFABRIK ein. Seither auch als Veranstalter für Tanz, Theater und Performances tätig.
2023: „MYCELIA // tanztheater“
Wenn unsere Sinne fein genug wären, würden wir die unbewegt ruhenden Felsen als tanzendes Chaos erfahren. (Friedrich Nietzsche)
2022: „Schatten // Egon Schiele “
Länge ca. 50 min (english version below) Im Zentrum: Der Künstler, auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft, jung, und voller Kraft. Dann: Zwei Personen, die für sein Leben immens wichtig waren, der Vater und die Geliebte, die auch seine Muse und Gehilfin war.
2021: „WALLY & EGON - Running Wild // COMMEDIA FUTURA & Ferenc Fehér“
JETZT IST SIE FORT; JETZT BEGEGNE ICH IHREM KÖRPER (Egon Schiele, Das Porträt des stillbleichen Mädchens) Der Maler und sein Modell – ein altes Thema in der Malerei. Bei Egon Schiele erfährt es eine neue Zuspitzung und führt direkt ins Zentrum seiner Kunst. Schiele zeichnete und malte seine Modelle nicht nur, er führte mit einigen von ihnen innige langjährige Liebesbeziehungen. Schieles Bilder sind verstörend, immer noch, aber nicht nur weil sie mit den Konventionen seiner Zeit brachen,
2021: „Warum nicht? // futura2.0 - Bewegungstheater mit Jugendlichen“
Romeo und Julia? Bonnie und Clyde? Warum nicht Ivy und Noa? Auch hier gibt es kein happy end, weil Ivy und Noa niemals ein Ende haben werden. So ist das eben, wenn man seinen Seelenpartner gefunden hat. Und das schon mit um die 20.
2020: „ZERO // Tanztheater“
... please scroll down for english version... At the still point of the turning world ... there the dance is, heißt es bei T.S Eliot. „Stirn an Stirn. Nase an Nase. Hand an Hand. Oberschenkel an Oberschenkel. Die beiden Frauen stehen so dicht beieinander in dem kleinen Lichtkreis des Spotscheinwerfers,
2019: „ENDLESS POETRY // Multimediales Theater“
Für viele ist er schlicht Kult, für uns war er eine Entdeckung, wie ein neuer Kontinent, der noch zu erkunden ist: Alejandro Jodorowsky,
2019: „VIELLEICHT SOWAS WIE... // futura2.0 - Bewegungstheater mit Jugendlichen“
Wer erinnert sich noch an diesen einen langen Sommer, als der Zeitsand der Schule langsam aufhörte zu rieseln und das große Meer aus Ungewissheit, Abenteuer, Ernst des Lebens und Zukunft sich auftat? Was ging in Ihnen vor?
2018: „HUMAN FORM II - Puppets // COMMEDIA FUTURA / Minako Seki“
Was ist real, wo beginnt die Illusion? Und wo ist die Grenze, gibt es eine Grenze?
2018: „Puppets - Human Form II // Minako Seki / COMMEDIA FUTURA“
Eine Theater- bzw. Tanzproduktion hat etwas von einer Reise in unbekanntes Territorium. Mit Hindernissen ist zu rechnen und manchmal erreichen nicht alle das Reiseziel. So ist es uns, COMMEDIA FUTURA, jetzt ergangen:
2018: „TWO“
TWO, das ist – auch – die Geschichte zweier junger Butoh-Tänzerinnen, die 1987 durch eine Zufalls-Bekanntschaft in Berlin zusammentreffen, um dann für ein paar Jahre das Herz der ersten deutsch-japanischen Butoh-Gruppe, „Tatoeba – Théâtre Danse Grotesque“, zu bilden, ehe sich diese Mitte der 90er Jahre auflöste und die KünstlerInnen eigene Wege gingen.
2017: „POST MORTEM // Tanztheater“
Welch ungeheures Ereignis ist der Tod der Mutter! Ist sie nicht alles, reale Figur wie mythisches Wesen, Lebensspenderin, erste Geliebte und wegweisendes, einengendes Überwesen?
2017: „TWO // Tanztheater“
TWO ist – auch – die Geschichte zweier junger Butoh-Tänzerinnen, die 1987 durch eine Zufalls-Bekanntschaft in Berlin zusammentreffen, um dann für ein paar Jahre das Herz der ersten deutsch-japanischen Butoh-Gruppe, „Tatoeba – Théâtre Danse Grotesque“, zu bilden, ehe sich diese Mitte der 90er Jahre auflöste und die KünstlerInnen eigene Wege gingen.
2016: „Nacht des Orakels // Offene Proben / Previews“
Wir laden Sie ein: In offenen Proben geben wir Einblick in unsere Arbeit und die Entwicklung unseres neuen Stückes.
2015: „Minotaurus/Selfie im Labyrinth // COMMEDIA FUTURA - Landerer&Company - Grandiose Delusions/Pedro Goucha Gomes“
Theater/Tanz/Performance Parcours Labyrinthe faszinieren die Menschen seit jeher. Schließlich leben wir in einer labyrinthischen Welt, heute mehr denn je. Und ist nicht auch unser eigenes Inneres ein Labyrinth?
2014: „Im freien Fall“
Wir befinden uns im freien Fall. So wie wir leben, können wir nicht weitermachen, das wissen im Grunde alle. Doch allein die schiere Masse der Menschen macht es schwierig wenn nicht unmöglich, Auswege aus der drohenden ökologischen Katastrophe zu finden.
2014: „Regula // Riu Dense Sense“
Von und mit Simone Deriu (Konzept, Choreographie, Tanz)
Koproduziert von COMMEDIA FUTURA regula (lat.): Regel, Muster, Modell Regeln legen implizite oder explizite Verhaltensweisen fest, die in der Arbeitswelt, der Gesellschaft, aber auch Religion oder Ethik gelten.Überall dort, wo Menschen zusammenleben und miteinander kooperieren müssen, gibt es soziale Regeln, die von der Mehrheit akzeptiert und befolgt werden.
2013: „PASSAGE DANGEREUX // I had a flashback of something that never existed“
Der Vater Louis liebt das Leben und stellt den Frauen nach, auch im eigenen Hause, wo Sadie, die Englisch-Lehrerin der Kinder, zum Objekt der Begierde wird. Die kränkelnde Mutter Josephine hockt wie eine Spinne im Netz und webt und schafft. Und die hochbegabte Tochter Louise – sie leidet. Sie leidet unter der Situation, unter Heimlichkeit und Betrug.
2013: „ORPHEUS HEARTBEATS // COMMEDIA FUTURA und Landerer&Company“
Der Mythos von Orpheus und Eurydike ist schnell erzählt. Der Sänger machte sich auf den Weg in die Unterwelt, um seine durch ein Unglück verstorbene Gattin ins Leben zurück zu holen. Doch leider drehte er sich auf dem Weg zurück ans Licht nach der Geliebten um und verdarb alles.
2012: „Versuchungen // COMMEDIA FUTURA und LANDERER&COMPANY“
„Versuchungen lauern nicht nur beim Verzehr einer Sahnetorte. Auch die eineinhalbstündige Kurzweil selbst ... gerät zur sinnenreichen Versuchung ... Das Ergebnis dieser ‚Versuchsanordnung' für fünf Personen ist ein gedankenreicher, auch wilder Bilderbogen.
2010: „Le Cadavre Exquis // Ein Versuch in Wundern“
Vier Regisseure bzw. Choreographen inszenieren und choreographieren ein Tanz- und Theaterstück, das niemand kennt. Im Gepäck haben sie ebenso wie die Darsteller ihre Vorlieben, Lebenshoffnungen, Lieblingsszenen aus Theater und Film und die Themen, die ihnen gerade unter den Nägeln brennen - Liebesgeschichten, kritische Blicke auf den Zustand von Welt und Gesellschaft.
2010: „Surrender - Mein Leben als Karaoke King“
„Seit 17 Jahren tingel ich als Karaoke King durch Clubs und Bars. Ich kenn jede miese Absteige zwischen Münster und Mallorca. Ich mach mich zum Horst bei Supermarkteröffnungen in irgendwelchen Provinznestern, die keine Sau kennt... Wenn du lange genug dabei bist, weißt du genau, was dich wo erwartet."
2009: „Schlagt eure Zähne in mein Herz // - Medea-Landschaft mit Argonauten“
"Soll ich von mir reden Ich wer/Von wem ist die Rede wenn/Von mir die Rede geht". Es ist von Jason die Rede, aber wer ist Jason, dieser Held unter Helden, „Im Regen aus Vogelkot im Kalkfell... Ich Auswurf eines Mannes Ich Auswurf/Einer Frau Gemeinplatz auf Gemeinplatz Ich Traumhölle". Sie sind Krieger, die Argonauten, und sie gehen auf Raubzug. Sie sind Abgesandte einer imperialen Großmacht und als sie über das archaische Kolchis herfallen, ist dessen Vernichtung unausweichlich, spätestens dann, als Medea die ihren an die Griechen verrät.
2007: „Ein Kuss erzeugt ein unbeschreibliches Geräusch“
„Die neue Inszenierung von Commedia Futura ist sicherlich ein Wagnis. Den Kopf ausschalten, den Gefühlen freien Lauf lassen und das sich immer wieder einlassen in das szenische Spiel, ist eine Herausforderung. Diese Herausforderung hat das Publikum gern angenommen. Am Ende gibt es viel Applaus. Unbedingt ansehen!" (Gelbe Seiten)
2006: „Stillleben in einem Graben // Ein Stück von Fausto Paravidino“
„Stephan Fiedler spielt ulkig den zappeligen Dealer in der Zwickmühle, Kristina Scheyhing die Mutter der Toten, die wie innerlich gefroren von Polizeiverhör und kaputtem Familienleben erzählt. ... Und Christian-Joachim Goehrmann will als Inspektor die Brutalität der Welt bannen“ - eine „Inszenierung, die ... ganz von Sprache und Darstellung lebt.
2005: „Die Rückkehr des Blade Runner“
Das Off-Theater in Hannovers Südstadt hat die Geschichte des Androiden-Jägers Rick Deckard und seiner Geliebten, der Replikanten Rachael Tyrell, weiter erzählt.
„Das hat zwar mit dem Original-‚Blade Runner’ wenig zu tun, rundet sich aber dank des gut aufgelegten Ensembles zu einem kurzweiligen Theaterabend“, meinte der Rezensent der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Commedia Futura habe ein ‚menschlich-allzu-menschliches Multimedia-Spektakel aus dem Geiste moderner technoider Phantasien’ avisiert – und nicht zu viel versprochen.
2005: „Pasolini Performance - 30 Jahre Schweigen“
Am 2. November 2005 ist es genau dreißig Jahre her, dass der italienische Regisseur und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini auf gewaltsame Art ums Leben gekommen ist. Die Wellen, die der kurz zuvor wieder aufgenommene Mordprozess schlug, sind nur ein oberflächliches Indiz für die Brisanz von Pasolinis inhaltlichen, politischen und ästhetischen Positionen.
2005: „Auf der Suche nach dem heiligen Leib - Pasolini“
„Auf der Suche nachdem heiligen Leib bietet pünktlich zum 30. Todestag Pasolinis eine umfassende Einführung in Leben und Werk des Intellektuellen. Der Experimentierfreude des Ensembles von Commedia Futura ist es zu verdanken, dass auch für Kenner einige neue Perspektiven auf den Mythos Pasolini enthüllt werden.“ (H1, TV LOKAL)
2003: „My funny valentine – Chet Baker / Song“
Aber das Stück ist nicht nur eine interessante und recht musikalische Geschichtsdoppelstunde, sondern es beleuchtet auf ... anrührende Weise eine zweifelhafte Künstlerexistenz ... sehenswert sind die knappen zwei Stunden in der Commedia Futura allemal. Nicht zuletzt wegen der durchweg guten Ensembleleistung und der vielen traurig schönen Bilder. (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
2002: „Wanted - Pat Garrett jagt Billy The Kid“
Auch diesmal gelingt es der Gruppe auf beeindruckende Weise, Theater mit Film zu verknüpfen und Kinobilder in das Spiel zu integrieren. (HAZ) Sie waren unsere Helden, ehe die Fantasy-Monster unsere Phantasie zu bevölkern begannen …
2001: „Nighthawks“
...so sind halt die Träume. Und manche sind an diesem Abend … richtig schön. Besonders wenn die Gruppe … mit Videobildern … ihr Spielchen treibt... (HAZ)
1999: „Sta(d)t der Liebe“
witzig, originell und rundum perfekt inszeniert. (HAZ) Lieben Sie jemanden? Und woraus schließen Sie das? Warten Sie noch auf die große Liebe oder haben Sie sie schon durchlebt, mit all ihren Höhen und Tiefen? Und wie oft? Einmal, dreimal?
1996: „Daheim bei Alba // Casa de Bernarda Alba – nach Lorca“
Die sehr freie Adaption von Fernando Garcia Lorcas “Bernarda Albas Haus“ ... wurde zu einer sehr runden Sache mit vielen Nuancen von Humor und Tragik. (Neue Presse)
1995: „Bitte nicht füttern“
… witziges Spiel mit der Psyche von Mann und Frau. (Nordwestzeitung Oldenburg)
... schwungvoll, gut komponiert und oft sehr witzig. (Neue Presse)
Ständig erfahren die einzelnen Szenen eine Steigerung ... die den Zuschauer kopfüber in eine Mischung aus Schrecken und Spaß stürzt. (Hannover Allgemeine Zeitung)
Ein sehr offenes, eigenwilliges Stück welches sich zuweilen bis zur Groteske steigert. (Deister-Leine-Zeitung)
1995: „Twa queens on Wan green island“
”Twa Queens…” ist ein Juwel aus der aussterbenden Gattung ”engagiertes off-Theater“. (Norddeutscher Rundfunk)
Mitfühlen, mitleben, mitleiden – diese Inszenierung zielt ganz auf die Sinne des Zuschauers, scheint in genau jenem intuitiven Reflex entstanden zu sein, der erst echtes theatralisches Erleben möglich macht. (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
1993: „Die Verwandlung“
In gemeinsamer Regie gelangen Zwaantje de Vries und Wolfgang A. Piontek bestechend schöne, surrealistisch geprägte Bilder. Die grotesken Stilelemente des Butoh, den Sumako Koseki choreographierte, vermitteln etwas von Kafkas alptraumhaft phantastischer Welt ... (PRINZ)
1992: „Zwischen Irrsinn und Verstand“
»Zwischen Irrsinn und Verstand« heißt dasvon Wolfgang A. Piontek großartig inszenierte »multimediale Szenario«, das eigentlich ein Solo und doch Teamarbeit ist. (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
1984: „Experimente mit dem Nô“
Die Vorstellung ... vermittelte den Zuschauern mehr als nur eine Ahnung von dieser fernen Kunst ... (Göttinger Tageblatt)
1984: „Arrivée - Départ“
Eine Expedition ganz besonderer Art ...
(Neue Presse) ... immer wieder Bilder, die verwildern. (HAZ)