Gregor Weber
Gregor Weber war bei Commedia-Futura in 8 Produktionen auf der Bühne zu sehen. Zuletzt im Jahr 2000 in „finale grande“.
2000: „finale grande“
Das Endspiel hat die Commedia Futura eindeutig gewonnen ... Erstaunlich war vor allem wie bildreich hier mit den Themen Alter, Krankheit und Tod gespielt wird ... alles war und wirkte stimmig und wurde von den Darstellern so glänzend umgesetzt, dass trotz des schweren Themas nie Schwermut aufkam ... Kurzum: hingehen, hinsehen und staunen! (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
1997: „Penelope – Unbekannt verzogen“
Wandlungsfähigkeit bleibt das Merkmal dieses beeindruckenden ... Solos. (HAZ) Was macht Penelope? Penelope wartet, auf Odysseus, den edlen Dulder und Helden, der derweil vielleicht bei Kalypso liegt oder …
1996: „Der Panther“
Der Zuschauer wird Zeuge einer hochkonzentrierten Studie ... Weber ... taucht mit seinem Stück tief hinab in die Schmerzzonen der menschlichen Seele (HAZ)
1996: „Tarkowskij – Erkundungen in der Zone“
Ein Muß für alle, die ein allzu starres Bild vom russischen Kultregisseur haben. Nein – für alle, die noch gar kein Bild von ihm haben. Oder für solche, die nicht glauben, daß man Theater über Kino machen kann. Oder Kino im Theater. Und das so nebenbei etwas sehr seltenes zustande bringt: Es bewegt. (Norddeutscher Rundfunk)
1995: „Twa queens on Wan green island“
”Twa Queens…” ist ein Juwel aus der aussterbenden Gattung ”engagiertes off-Theater“. (Norddeutscher Rundfunk)
Mitfühlen, mitleben, mitleiden – diese Inszenierung zielt ganz auf die Sinne des Zuschauers, scheint in genau jenem intuitiven Reflex entstanden zu sein, der erst echtes theatralisches Erleben möglich macht. (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
1995: „Waz Wirret Dir Parzival“
Die Inszenierung versteht es glänzend, unsere inzwischen, nach fünfzig Jahren Frieden, wieder eingerissenen martialischen Verhaltensweisen als solche zu kennzeichnen und zu entlarven. Und beweist dennoch Humor... (Hannoversche Allgemeine Zeitung)
Tolle Bilder, eindringliche Körperarbeit, faszinierender Medienzauber. (Neue Presse)
1995: „Bitte nicht füttern“
… witziges Spiel mit der Psyche von Mann und Frau. (Nordwestzeitung Oldenburg)
... schwungvoll, gut komponiert und oft sehr witzig. (Neue Presse)
Ständig erfahren die einzelnen Szenen eine Steigerung ... die den Zuschauer kopfüber in eine Mischung aus Schrecken und Spaß stürzt. (Hannover Allgemeine Zeitung)
Ein sehr offenes, eigenwilliges Stück welches sich zuweilen bis zur Groteske steigert. (Deister-Leine-Zeitung)
1993: „Die Verwandlung“
In gemeinsamer Regie gelangen Zwaantje de Vries und Wolfgang A. Piontek bestechend schöne, surrealistisch geprägte Bilder. Die grotesken Stilelemente des Butoh, den Sumako Koseki choreographierte, vermitteln etwas von Kafkas alptraumhaft phantastischer Welt ... (PRINZ)